Erstaunlich: Welches Land isst am meisten Fleisch pro Person? – Ein Blick auf die weltweite Fleischkonsum-Statistik

In welchem Land wird pro Person am meisten Fleisch gegessen?

Hallo zusammen! Habt ihr euch schon mal gefragt welches Land am meisten Fleisch pro Person isst? Das werden wir uns heute mal etwas genauer anschauen. Lasst uns gemeinsam herausfinden wo die meisten Steaks, Schnitzel und Co. verschlungen werden.

Die USA isst am meisten Fleisch pro Person, mit einem jährlichen Durchschnitt von 119kg pro Person.

Hoher Fleischkonsum in Australien, Neuseeland, Argentinien, USA: Gesundheitsrisiken beachten

Australien, Neuseeland, Argentinien und die USA sind Länder, in denen die meisten Menschen am meisten Fleisch essen. Pro Person werden dort in der Regel mehr als 100 Kilo Fleisch pro Jahr gegessen, was ungefähr 50 Hühner entspricht. Diese sogenannte Fleisches-Lust kann darauf zurückgeführt werden, dass Fleisch als sehr leckeres und beliebtes Nahrungsmittel angesehen wird. Auch die hohe Verfügbarkeit von Fleisch und Fisch hat einen Einfluss auf die Fleischkonsum. Allerdings sollte man beachten, dass ein zu hoher Fleischkonsum nicht gesund ist und zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Daher ist es wichtig, dass wir versuchen, unseren Fleischkonsum im Zaum zu halten.

Fleischliebhaber aufgepasst: So viel Fleisch wird in Europa verzehrt

Du liebst Fleisch? Dann bist du in Europa genau richtig! In Europa wird jährlich eine Menge Fleisch verzehrt – und ganz vorne mit dabei sind Frankreich, Griechenland und Zypern. In Frankreich liegt der Fleischkonsum mit 25,4 kg pro Kopf / Jahr sogar an erster Stelle. Auf Platz zwei folgt Griechenland mit 10,2 kg und an dritter Stelle Zypern. Doch auch andere Fleischsorten werden gerne gegessen: Jeder Europäer isst durchschnittlich 42 kg Schweinefleisch und 27,2 kg Geflügelfleisch pro Jahr. Egal, ob Rind-, Lamm- oder Hammelfleisch – in Europa wird jeder Fleischliebhaber fündig!

Chinas Fleischkonsum sinkt durch Coronavirus-Ausbruch

Auch in China, dem Land mit dem höchsten Fleischkonsum weltweit, wirkt sich die Ausbreitung des Coronavirus auf den Fleischkonsum aus. Mit dem Ausbruch des Coronavirus, aber auch der Afrikanischen Schweinepest, ist der Bedarf an Schweinefleisch 2020 stark gesunken. Mehr als die Hälfte der Chinesen entscheiden sich nun bewusst für eine vegetarische oder vegane Ernährung, um mögliche Risiken zu minimieren. Auch der Preis für Schweinefleisch ist in den letzten Monaten deutlich gefallen. Du solltest dir also, wenn du auf deine Gesundheit achtest, überlegen, ob du deine Ernährung etwas umstellen möchtest.

Fleisch- und Wurstkonsum in Deutschland: Thüringen und M-V an der Spitze

Die Männer in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern essen im Schnitt jeden Tag 172 Gramm Fleisch und Wurst. Damit steht diese Region an der Spitze, wenn es um den Konsum tierischer Produkte geht. Auf der anderen Seite der Skala befindet sich Rheinland-Pfalz. Hier liegt der Tagesverbrauch bei 147 Gramm Fleisch und Wurst. Und wenn wir uns speziell die weibliche Bevölkerung vornehmen, sieht es in Sachsen-Anhalt am besten aus. Frauen aus diesem Bundesland essen pro Tag im Durchschnitt 169 Gramm Fleisch und Wurst. Dies ist der höchste Konsum in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie nimmt der Konsum tierischer Produkte aber insgesamt ab. So werden heutzutage in Deutschland pro Tag durchschnittlich 135 Gramm Fleisch und Wurst verzehrt.

Deutschland frisst das meiste Fleisch pro Person

Warum essen die Deutschen gerne Schweinefleisch?

Du liebst es, im Sommer auf dem Grill zu würzen? Dann bist du nicht allein! In Deutschland essen wir gerne Schweinefleisch. Vor allem in der Grillsaison stehen Schweinesteaks und Würstchen auf dem Menü. Aber warum ist das so?

Zum einen liegt es an der Tradition. In Deutschland isst man schon seit Generationen Schweinefleisch. Daher sind es für viele Menschen einfach vertraute Speisen, die sie gerne essen. Zum anderen kann es auch an der Sparsamkeit liegen. Schweinefleisch ist in Deutschland verhältnismäßig günstig zu bekommen.

Doch der größte Grund, warum die Deutschen so viel Schweinefleisch essen, liegt an den leckeren Würstchen. Es gibt über 1500 verschiedene Würstchensorten in Deutschland – und das ist eine beeindruckende Zahl! Ob Wiener, Bratwürstchen, Currywurst oder Bockwurst – die Wahl ist riesig! Und wir lieben es, sie zu essen.

Es ist also kein Wunder, dass der Sommer in Deutschland so oft mit dem Grillen beginnt. Und es ist auch kein Wunder, warum dabei so oft Schweinesteaks und Würstchen auf dem Grill landen – denn es schmeckt einfach zu gut!

Fleischgerichte: Eine Verbindung zwischen Tradition und Kultur

An vielen Feiertagen ist es auf der ganzen Welt üblich, dass Fleisch- und Geflügelgerichte serviert werden. Zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten, Thanksgiving oder Eid Al-Fitr, gehören solche Speisen in vielen Ländern zur Tradition. Wenn Familien und Freunde aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen, um diese besonderen Tage zu feiern, ist es eine Gelegenheit, eine gemeinsame Identität und Zugehörigkeit zu bekräftigen. Dies geschieht oft durch die gemeinsame Zubereitung und den Verzehr von Fleischgerichten. Es ist eine Möglichkeit, eine Verbindung zwischen den verschiedenen Kulturen zu schaffen, indem man eine gemeinsame Leidenschaft für Essen teilt.

Indien: Weniger Fleischkonsum als in Deutschland – Gründe & Fakten

Die Inder essen eindeutig weniger Fleisch als wir hierzulande. Laut dem UN-Report liegt die durchschnittliche Fleischaufnahme pro Person und Jahr bei 3,59 kg – fast 20 Mal weniger als hierzulande. Demnach isst Du jährlich rund 70 kg Fleisch – eine beachtliche Menge. Während Fleischkonsum in Deutschland seit Jahren steigt, wird in Indien weniger Fleisch gegessen. Dies kann auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein. Zum einen ist die indische Küche eher auf Gemüse- und Pflanzenbasis ausgerichtet, da es in Indien viele Vegetarier gibt. Zudem sind viele Fleischprodukte in Indien sehr teuer. Des Weiteren werden in Indien viele Tiere, wie zum Beispiel Kühe, als heilig verehrt und daher nicht gegessen.

Spanien und Deutschland: Meistverzehrte Schweinefleisch-Länder der EU 2021

Im Jahr 2021 waren Spanien und Deutschland die beiden Länder, die in der Europäischen Union (EU) die meisten Schweinefleisch-Konsumenten stellten. In Spanien wurden rund 2,4 Millionen Tonnen Schweinefleisch verzehrt, während Deutschland mit 3,6 Millionen Tonnen noch mehr Schweinefleisch in die Küchen der EU brachte. Diese Zahlen beziehen sich auf den gesamten Kontinent und beinhalten sowohl private als auch öffentliche Verzehr.

Aus den Daten geht hervor, dass Schweinefleisch in Spanien ein sehr beliebtes und begehrtes Nahrungsmittel ist. Es wird in vielen verschiedenen Formen zubereitet, z.B. als Chorizo, Eintöpfe, Sülze, Schinken oder Spanferkel. Es ist eine sehr vielseitige Zutat, die in vielen spanischen Rezepten vorkommt und die sich gut in die spanische Küche einfügt.

Hähnchen-Konsum: Große Unterschiede weltweit

Hähnchen ist auf der ganzen Welt ein sehr beliebtes Gericht, doch es gibt große Unterschiede in der Menge, die pro Person konsumiert wird. Vor allem in Israel und den USA ist Hähnchen sehr populär. In Israel werden durchschnittlich 57,7 Kilogramm pro Person gegessen, in den USA sind es 47,7 Kilogramm. Anders sieht es hingegen in Ländern wie Äthiopien, Nigeria und Indien aus. Hier liegt der Konsum pro Person bei nur 0,5 Kilogramm (Äthiopien), 0,9 Kilogramm (Nigeria) oder 1,8 Kilogramm (Indien).

110 Millionen Tonnen Schweinefleisch: Nachhaltiges Fleischverzehrsteigern

Du liebst Fleisch? Dann ist die gute Nachricht, dass es weltweit viele verschiedene Fleischsorten gibt. Die am meisten konsumierte Fleischart ist Schweinefleisch. Laut einer Prognose der USDA (United States Department of Agriculture) werden für das Jahr 2023 weltweit 110 Millionen Tonnen Schweinefleisch verzehrt. Auf dem zweiten Platz folgen Hühnerfleisch, gefolgt von Rind- und Kalbfleisch. Die weltweite Nachfrage nach Fleisch steigt stetig an und somit ist es wichtig, dass wir uns überlegen, wie wir die Produktion nachhaltig gestalten können.

 Welches Land isst am meisten Fleisch pro Person? Sattelfestes Wissen über die Top-Fleischfresser-Länder.

Hühner: Ein trauriges Schicksal in der Fleischindustrie

Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass Hühner ein eher trauriges Schicksal haben. Tatsächlich handelt es sich bei Hühnern nach Fischen um die am meisten getöteten und gegessenen Tiere auf der ganzen Welt. Obwohl sie weniger Platz brauchen als andere Nutztiere, sind Schweine, Kühe und Lämmer in der Fleischindustrie nur unwesentlich mehr vertreten als die Hühner. Diese verbringen ihr ganzes Leben in dunklen, dreckigen Ställen, in denen es zudem oftmals zehntausende Artgenossen gibt. Kein Wunder, dass die Hühner hier ein eher trauriges Leben führen.

Wagyu Fleisch: Welches ist das Beste?

Können wir überhaupt sagen, welches Fleisch nun das beste ist? Die Antwort ist, dass es keine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt, denn jeder hat einen anderen Geschmack. Einige mögen das Fleisch aus Kobe am liebsten, weil es besonders zart und saftig ist. Andere bevorzugen Wagyu aus Australien, weil es ein intensiveren Geschmack hat. Einige mögen auch das japanische Wagyu, weil es eine einzigartige Kombination aus Süße und Salzigkeit bietet.
Letztendlich liegt es also an Dir, welches Fleisch Du am liebsten magst. Wenn Du Wagyu ausprobieren möchtest, empfehlen wir Dir, nach einem hochwertigen und zertifizierten Produkt zu suchen. Es gibt heutzutage viele Anbieter, die Wagyu-Fleisch anbieten, aber nicht alle haben eine hohe Qualität. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich für einen Anbieter entscheidest, der über ein Zertifikat verfügt, das beweist, dass das Fleisch auf höchstem Niveau geschlachtet und verarbeitet wurde. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du ein wirklich gutes Stück Fleisch bekommst.

Deutscher Fleischkonsum sinkt: Wachsender Trend von Fleischalternativen

Der Konsum an Fleisch in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Laut einer am Montag veröffentlichten Studie des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) werden 2022 pro Person nur noch 52 Kilogramm Fleisch gegessen, was 4,2 Kilogramm weniger als im Vorjahr ist. Dieser Rückgang des Fleischkonsums ist vor allem auf den wachsenden Trend von Fleischalternativen und den damit einhergehenden gesundheitlichen Bewusstsein zurückzuführen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine fleischlose Ernährung oder die Reduktion von Fleisch, um ihren Körper zu stärken und zu schützen. Diese Entwicklung ermöglicht es auch anderen Nahrungsmitteln, wie gesunden Pflanzenprodukten, mehr Raum auf dem Markt zu gewinnen. Auch wenn der Fleischkonsum in Deutschland zurückgeht, bleibt die Fleischindustrie ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft. Es ist daher wichtig, den Fleischkonsum zu reduzieren, aber gleichzeitig auch die Produktion und den Handel mit Fleischprodukten weiterhin zu unterstützen.

Japaner: Verzehr von Walfleisch um 80% gesunken

Statistisch gesehen hat sich der Verzehr von Walfleisch unter Japanern in den vergangenen Jahren deutlich verringert. Pro Kopf werden im Durchschnitt nur noch 40 Gramm Walfleisch pro Jahr verzehrt, was eine Abnahme von ca. 80 % gegenüber den 1990er Jahren darstellt. Dieser Rückgang ist auch auf den starken Preisverfall zurückzuführen, der durch die schrumpfende Nachfrage nach Walfleisch verursacht wurde. Trotz der geringen Kosten sind Japaner offenbar nicht mehr bereit, Walfleisch in großen Mengen zu konsumieren. Stattdessen wählen sie andere Arten von Fleisch und Fischprodukten, die in Japan reichlich vorhanden sind.

Vegetarier & Veganer: 13% der Bevölkerung entscheiden sich für nachhaltige Ernährung

Du hast dich vielleicht auch schon mal gefragt, wie viele Menschen sich vegetarisch oder vegan ernähren? Nach verschiedenen Studien beträgt der Anteil von Vegetariern und Veganern in der Gesamtbevölkerung mittlerweile ungefähr 13 Prozent. Während 10,4 Prozent vegetarisch essen, sind es 2,3 Prozent, die vollständig auf tierische Produkte verzichten. Vor zehn Jahren lag der Anteil der Vegetarier und Veganer noch bei 4,3 Prozent.

Dieser Trend ist ein positives Zeichen dafür, dass immer mehr Menschen zu einer nachhaltigeren Ernährungsweise übergehen und sich bewusst gegen die industrielle Massentierhaltung entscheiden. Mehr und mehr Menschen verzichten auf Fleisch und entscheiden sich für eine pflanzliche Ernährung.

Fleischverbrauch 2020 niedrigster seit 1989: Nachhaltige Ernährung fördern

Du hast 2020 vielleicht bemerkt, dass der Pro-Kopf-Verbrauch an Fleisch so niedrig war wie noch nie seit 1989. Laut dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) lag er bei 57,3 Kilogramm. Grund dafür sind wohl vermehrt aufgekommene Bewusstsein und eine zunehmende Nachfrage nach fleischlosen Alternativen. Auch der Klimawandel macht sich bemerkbar, denn der Fleischverzehr ist ein großer Verursacher von Treibhausgasen. Deswegen ist es wichtig, dass wir in Zukunft noch mehr auf eine fleischlose Ernährung achten und Alternativen wie Tofu, Seitan und Soja-Produkte in unseren Alltag integrieren. Auch die Entscheidung für regionales und biologisch angebautes Fleisch ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltigere Ernährung.

Deutschland: Verhältnismäßig viel Fleischkonsum pro Jahr

Du isst in Deutschland verhältnismäßig viel Fleisch. Im Durchschnitt verzehrst du jede Woche über ein Kilogramm Fleisch. Das macht pro Person und Jahr insgesamt 60 Kilogramm Fleischkonsum und 89 Kilogramm Fleischverbrauch aus. Das ist eine beachtliche Menge, die sich auch auf das Klima auswirkt, da die Fleischproduktion viel Energie benötigt und viele Emissionen verursacht. Einige Menschen setzen sich daher für eine bewusstere Ernährung mit weniger Fleisch ein.

Deutschland liebt Schweinefleisch – Probiere es mal aus!

Du liebst Fleisch? Dann solltest Du wissen, dass in Deutschland Schweinefleisch am meisten konsumiert wird. Rund die Hälfte der Gesamtmenge an Fleisch, die gegessen wird, besteht aus Schweinefleisch. Gefolgt wird es von Geflügel mit ca. 12,7 Kilogramm pro Kopf und Rindfleisch, das etwa 8,7 Kilogramm pro Person ausmacht. Auch wenn Schweinefleisch der beliebteste Fleischsorte ist, solltest Du auch andere Sorten probieren. Es gibt viele leckere Möglichkeiten, auch andere Fleischsorten zu genießen. Probiere es doch mal aus!

Geflügelfleisch: Gesünder als rotes Fleisch & reduziert Risiko für Dickdarmkrebs

Geflügelfleisch ist aus gesundheitlicher Sicht die beste Wahl. Ernährungswissenschaftler empfehlen, so wenig rotes Fleisch wie möglich zu essen. Schwein, Schaf und Rindfleisch enthalten nämlich mehr gesättigte Fette als Geflügelfleisch und sind damit weniger für den Körper geeignet. Essen wir häufiger rotes Fleisch, erhöht sich das Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken.

Geflügelfleisch hingegen ist reich an Vitamin B und enthält wenig Fett. Außerdem ist es eine gute Proteinquelle und versorgt den Körper mit Nährstoffen. Denke also daran, dass Geflügelfleisch gesünder ist als rotes Fleisch. Iss es deshalb öfter und reduziere deine Risiken für Dickdarmkrebs.

Nahrhaftes Rind- und Schweinefleisch: Vitamin B1, B6, Eisen, Zink und B12

Weißt du, dass Rind- und Schweinefleisch besonders nährstoffreich sind? Im Vergleich zu Geflügel ist das der Fall. Schweinefleisch hat viel Vitamin B1 und B6 und Rindfleisch punktet mit Eisen, Zink und Vitamin B12. Und das tierische Eisen aus den beiden Fleischsorten wird vom Körper auch gut verarbeitet und aufgenommen. Wenn du also mal wieder ein leckeres Steak auf den Grill werfen möchtest, bist du mit Rinder- oder Schweinefleisch also bestens versorgt.

Zusammenfassung

Die Vereinigten Staaten essen pro Person am meisten Fleisch. Laut einer Studie des Wefrauenwirtschaftsforums aus dem Jahr 2018, essen Amerikaner pro Person jährlich etwa 120 Kilo Fleisch, was mehr als doppelt so viel ist wie der weltweite Durchschnitt.

Du siehst, dass einige Länder deutlich mehr Fleisch pro Person essen als andere. Eine gesunde Ernährung sollte aber nicht nur aus Fleisch bestehen, so dass es wichtig ist, dass du auch andere Nahrungsmittel in deine Ernährung einbaust.

Schreibe einen Kommentar