Wie viel Fleisch wird jährlich weggeschmissen? Erfahre jetzt, wie du das Problem bekämpfen kannst!

Fleischverschwendung pro Jahr

Hey, Leute!
Wisst ihr, wie viel Fleisch pro Jahr weggeschmissen wird? Wahrscheinlich nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass ihr schockiert sein werdet, wenn ihr erfahrt, wie viel es wirklich ist. In diesem Beitrag werde ich euch darüber aufklären, wie viel Fleisch weggeschmissen wird und was wir dagegen machen können. Lasst uns also anfangen!

In Deutschland werden jedes Jahr schätzungsweise über 1,3 Millionen Tonnen Fleisch weggeworfen. Das entspricht etwa 8-10 Kilo pro Kopf! Das ist eine ganze Menge Fleisch, die einfach im Müll landet. So eine Verschwendung ist wirklich schade.

Lebensmittelabfälle reduzieren: Wie Du dazu beitragen kannst

Jedes Jahr landen in Deutschland circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Dabei handelt es sich nicht nur um ungenießbare Teile, sondern auch um essbare Lebensmittel, die einfach weggeworfen werden. In manchen Fällen kommen noch weitere Verluste hinzu, die entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette entstehen. Dadurch gehen eine Vielzahl an Ressourcen verloren, die eigentlich zum Schutz unserer Umwelt eingesetzt werden könnten. Es ist also an uns, diesem Problem entgegenzuwirken und zu versuchen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Jede und jeder Einzelne kann durch bewusstes Einkaufen, die richtige Lagerung von Lebensmitteln und die Vermeidung von Überkäufen einen Beitrag leisten. So können wir gemeinsam dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen.

Verringerung des Lebensmittelabfalls: 11 Mio. Tonnen im Jahr 2020

Laut einer aktuellen Erhebung betrug die Gesamtabfallmenge an Lebensmitteln im Jahr 2020 ungefähr 11 Millionen Tonnen. Diese beinhalten nicht nur übrig gebliebene Speisereste und nicht verkaufte Lebensmittel, sondern auch nicht essbare Bestandteile, die in unseren Müll landen. Dazu zählen beispielsweise Nuss- und Obstschalen, Strünke und Blätter, Kaffeesatz oder Knochen. Eine solch große Menge an Abfall ist eine Schande und wir müssen uns alle gemeinsam daran beteiligen, um dieses Problem zu lösen. Wir können zum Beispiel beim Einkaufen weniger überflüssige Lebensmittel kaufen und unsere Reste besser planen, so dass nichts mehr verschwendet wird. So können wir einen Beitrag leisten, um den Lebensmittelabfall zu verringern.

Fleischverschwendung in Deutschland: 2 Mio. Tonnen 2021

Du wirst es nicht glauben, aber jedes Jahr werden in Deutschland unglaubliche 8900000 Hühner, 640000 Schweine, 450000 Puten, 360000 Enten und 50000 Rinder achtlos in den Müll geworfen. Nach einer Studie des „Fleischatlas 2021“ entspricht das einem Wert von jährlich über zwei Millionen Tonnen an weggeworfenem Fleisch. Eine schockierende Zahl, wenn man bedenkt, wie viele Menschen auf der Welt hungern. Wir sollten also unser Essverhalten überdenken und zukünftig besser auf unseren Fleischkonsum achten. Denn wenn wir jetzt nicht mehr auf unseren Fleischkonsum achten, wird der Fleischatlas 2021 in ein paar Jahren eine noch höhere Zahl aufweisen.

Supermärkte: Nicht mehr verkaufbare Produkte an die Tafel spenden

Du hast sicher schon mal etwas im Supermarkt gesehen, das nicht mehr verkaufbar war. Sei es, weil es schon das Verbrauchsdatum überschritten hat oder weil es schon ein wenig verdaut war. Doch was machen Supermärkte mit dieser Ware? Laut Gesetzgeber dürfen Produkte mit Verbrauchsdatum nicht mehr an soziale Einrichtungen gespendet werden. So landet meist viel mehr Ware in der Tonne als man denkt. Laut Experten sind es sogar ungefähr 4 bis 5 Prozent der Waren, die weggeworfen werden. Da ist es doch schade, dass diese nicht an Menschen in Not weitergegeben werden können. Aber es gibt noch andere Möglichkeiten. Denn es gibt immer mehr Supermärkte, die nicht mehr verkaufbare Produkte an die Tafel spenden. Auf diese Weise kann noch etwas Gutes für Menschen in Not getan werden.

Fleischmüllproduktion pro Jahr

Wie man sich für eine nachhaltige Tierhaltung einsetzt

Du hast schon mal gehört, dass Nutztiere heute in immer größeren Beständen gehalten werden? Das ist leider ein Problem, denn diese industrialisierte „Massentierhaltung“ fördert Missstände und Tierschutzprobleme. Die Tiere werden weit entfernt von ihren natürlichen Bedürfnissen gehalten und es wird nur nach den bestmöglichen wirtschaftlichen Erfordernissen gegangen. Dies ist ganz klar abzulehnen und sollte nicht weiter unterstützt werden. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns über eine nachhaltige Tierhaltung informieren und uns für einen fairen Umgang mit den Tieren einsetzen.

Wie Schlachtvorgang in Deutschland heutzutage abläuft?

Du fragst dich vielleicht, wie der Schlachtvorgang in Deutschland heutzutage abläuft? Der größte Teil des Schlachtens findet dank modernster Technik und Maschinen in Schlachthöfen statt. Der Vorgang ist hier stärker automatisiert, mechanisiert und verläuft gewissermaßen wie am Fließband. Dort werden auch höchste Hygienestandards eingehalten, um eine sichere und nachhaltige Lebensmittelproduktion zu gewährleisten.

Daneben gibt es aber auch noch die sogenannten Handwerksfleischer, die noch immer selbst schlachten und dann die Produkte weiterverarbeiten. Laut der Deutschen Fleischwirtschaft e.V. (DFV) schätzen Experten, dass es in Deutschland derzeit noch etwa 3500 bis 4000 Handwerksfleischer gibt, die noch selbst schlachten. Da diese Fleischer meistens kleinere Betriebe sind, können sie den Kund*innen oft eine hochwertige und frische Qualität anbieten.

Spanien Schlachtet Europas meiste Schweine: 56,7 Millionen in 2022

Im Jahr 2022 schlachtete Spanien 56,7 Millionen Schweine und war damit das führende Land der Europäischen Union (EU-27). Deutschland kam mit 47 Millionen geschlachteten Tieren auf den zweiten Platz. Das bedeutet, dass es in Spanien etwa 9,7 Millionen mehr Schlachtungen als in Deutschland gab. In Spanien betrug der Anteil der Schweineschlachtungen an der Gesamtzahl der Schlachtungen in der EU-27 rund 22,7 Prozent. Dies macht Spanien zu einem der wichtigsten Länder für die Schweinefleischproduktion innerhalb der EU.

Warum werden so viele Lebensmittel weggeworfen?

Du wunderst Dich, warum so viele Lebensmittel weggeworfen werden? Studien zeigen, dass Obst und Gemüse am häufigsten weggeworfen werden. Leider ist dies ein weit verbreitetes Problem, das sich über alle Altersgruppen hinweg erstreckt. Aber es gibt eine Gruppe, die besonders betroffen ist: junge Haushalte. Eine Studie hat ergeben, dass je jünger der Haushaltsvorstand ist, desto mehr potenziell verwertbaren Lebensmitteln werden weggeschmissen. Dies liegt häufig an mangelnden Planungs- und Verwaltungsfähigkeiten.

Es ist wichtig, dass wir alle mehr Aufmerksamkeit darauf legen, wie viel Essen wir einkaufen und planen, was wir tatsächlich essen werden. Wenn Du einkaufen gehst, kannst Du versuchen, nur die Lebensmittel zu kaufen, die Du auch verwenden wirst. Auf diese Weise kannst Du nicht nur Geld sparen, sondern auch dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel in den Müll wandern.

Reduziere Deine Lebensmittelverschwendung: 78 kg pro Kopf/Jahr

Weißt Du, wie viele Kilogramm Lebensmittel Du pro Kopf und Jahr verschwendest? Es ist erschreckend, aber jeder von uns trägt zu den 78 Kilogramm pro Kopf und Jahr bei, die in Deutschland im Müll landen. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr verschwendet – eine unfassbare Menge!

Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, was wir verschwenden, um die Verschwendung zu minimieren. Dafür kannst Du beispielsweise beim Einkaufen darauf achten, nur die Menge an Lebensmitteln zu kaufen, die Du auch wirklich verbrauchen kannst. So kannst Du Deinen persönlichen Beitrag zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung leisten.

Es ist schwer vorstellbar, dass pro Kopf und Jahr 78 Kilogramm Lebensmittel im Müll landen. Trotzdem ist es traurige Realität. Jeder von uns kann aber dazu beitragen, dass wir die Lebensmittelverschwendung reduzieren – indem wir unser Verhalten im Umgang mit Lebensmitteln überdenken. Auf diese Weise können wir die 11 Millionen Tonnen pro Jahr an verschwendeten Lebensmitteln in Deutschland reduzieren.

50 Mio. Tiere jedes Jahr in Deutschland in den Müll geworfen

Du hast es bestimmt schon bemerkt: Jeden Tag landen in deinem Supermarkt Tiere, die niemand kauft. Sie schaffen es nicht auf deinen Tisch, sondern landen direkt in der Mülltonne. Doch kannst du dir vorstellen, wie viele das sind? Laut dem Fleischatlas werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 50 Millionen Tiere von Bauern produziert und dann wieder entsorgt. Dabei handelt es sich nicht nur um Reste von Schlachtungen, sondern auch um ganze Tiere, die in den Müll geworfen werden.

Eine weitere traurige Realität ist, dass diese Tiere meist unter schlechten Bedingungen gezüchtet und gemästet werden, ohne jemals ein Leben im Freien zu erleben. Sie werden nur zu dem Zweck gezüchtet, damit sie anschließend in den Müll geworfen werden. Nicht nur, dass die Tiere ein schlechtes Leben haben, sie sind auch noch eine Verschwendung von Ressourcen. Denn viele Rohstoffe, die für die Tierhaltung benötigt werden, werden auch in die Mülltonne geworfen.

Eine Lösung für dieses Problem ist, dass wir bewusster einkaufen und uns beim Verzehr von Fleisch gesünder ernähren. Es ist wichtig, dass wir uns über diese traurige Realität bewusst sind und dazu beitragen, dass weniger Tiere für die Mülltonne produziert werden müssen. Kaufe nur so viel, wie du wirklich brauchst und versuche auf den Verzehr von Fleisch zu verzichten. Versuche, einmal pro Woche ein vegetarisches oder veganes Gericht zu kochen und lerne, dass man auch ohne Fleisch gesund und lecker essen kann!

 Fleischabfälle pro Jahr - Wegwerfrate

Reduziere Lebensmittelabfall: Klöckners Strategieplan erklärt

Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass in Deutschland jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfall anfallen. Ein Großteil davon stammt von Privathaushalten. Genauer gesagt sind es 61 Prozent, was eine beeindruckende Menge ist. Daher hat Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, einen nationalen Strategieplan vorgelegt, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Dieser Strategieplan hat das Ziel, den Lebensmittelabfall zu reduzieren und zu vermeiden. Indem Menschen bewusster einkaufen, Lebensmittel richtig lagern und auf ihre Haltbarkeit achten, kann jeder Einzelne dazu beitragen, den Lebensmittelabfall zu reduzieren.

USA: Lebensmittelverschwendung reduzieren – Ein Beitrag für alle!

In den USA werfen Privathaushalte jährlich mehr Lebensmittel weg als der gesamte US-Einzelhandel. Laut einer Studie des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) werden rund 43 % der landesweit produzierten Lebensmittel in US-Haushalten verschwendet. Das entspricht einer Menge von rund 133 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Ein Grund dafür ist, dass viele Menschen mehr kaufen, als sie tatsächlich benötigen. Außerdem wird häufig übersehen, wie lange Lebensmittel im Kühlschrank haltbar sind. Dadurch wird verhindert, dass Lebensmittel rechtzeitig verbraucht werden und landen schließlich im Müll.

Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Ein erster Schritt ist es, beim Einkaufen bewusster zu sein und nur soviel zu kaufen, wie man tatsächlich verbraucht. Auch eine sorgfältige Planung der Mahlzeiten kann helfen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Für diejenigen, die noch mehr tun wollen, gibt es viele Möglichkeiten, übrig gebliebene Lebensmittel an Bedürftige zu spenden. Auf diese Weise trägt man dazu bei, dass Lebensmittelabfälle vermieden werden und Menschen, die in Not sind, unterstützt werden.

Vermeide Lebensmittelverschwendung: MHD ist Richtwert, nicht Verfallsdatum

Klar, jeder will natürlich frische Ware kaufen. Aber was ist mit den Lebensmitteln, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen? Viele Supermärkte hauen die Produkte dann einfach weg, obwohl sie noch gut und genießbar sind. Dabei geht viel Lebensmittelverschwendung einher. Denn eigentlich ist das MHD nur ein Richtwert und kein Verfallsdatum. Viele Lebensmittel sind bis zu einem Monat nach Ablauf des MHD noch unbedenklich verzehrfähig.

Aber warum entsorgen die Supermärkte die noch genießbaren Lebensmittel? Grund ist das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf vielen Artikeln. Bis zu dem Zeitpunkt haftet der Hersteller für die Ware, danach der „Inverkehrbringer“, also der Händler – und zwar auch dann, wenn er die Lebensmittel verschenkt. Und das Haftungsrisiko will kaum ein Supermarkt übernehmen. Doch es gibt einige Möglichkeiten, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Viele Supermärkte bieten inzwischen reduzierte Ware kurz vor dem Ablauf des MHD an. So kannst du Schnäppchen machen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun. Ebenfalls gibt es mittlerweile viele Initiativen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen und es dir ermöglichen, Lebensmittel, die kurz vor Ablauf des MHD stehen, zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Diese kannst du entweder selbst kaufen oder an soziale Einrichtungen spenden. So schonst du nicht nur dein Portemonnaie, sondern du hilfst auch noch anderen Menschen und schonst gleichzeitig die Umwelt.

86 kg Lebensmittelverschwendung pro Person: Ursachen & Lösungen

Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass jede*r in Deutschland jährlich durchschnittlich 86 kg Lebensmittel wegwirft. Doch woher kommt diese Verschwendung? Die genauen Ursachen sind vielfältig. In der Landwirtschaft verderben Erzeugnisse häufig aufgrund von schlechter Lagerung, Schädlingsbefall oder durch Unwetter. Manchmal werden die Produkte auch nicht vermarktet, weil es nicht genügend Abnehmer*innen am Markt gibt. Auch im Handel und in den Haushalten kommt es zu einer hohen Lebensmittelverschwendung. Oftmals ist es schlichtweg eine Unkenntnis, die Einkäufer*innen dazu verleitet, mehr Lebensmittel zu kaufen, als sie tatsächlich benötigen. Ein weiterer Grund ist auch, dass viele Produkte nicht den ästhetischen Normen entsprechen und dadurch nicht verkauft werden.

Aufgrund dieser Faktoren landen jedes Jahr unglaubliche Mengen an Lebensmitteln im Abfall. Dabei ist es so wichtig, dass wir achtsam mit den Ressourcen umgehen und so viel wie möglich schützen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir die Lebensmittelverschwendung reduzieren können. Zum Beispiel indem wir eine bewusste Einkaufsplanung machen, die richtige Lagerung von Lebensmitteln bevorzugen und einen engen Kontakt zu regionalen Erzeugern aufbauen. Auch das Teilen von Lebensmitteln in der Nachbarschaft oder das Spenden an die Tafel können helfen, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Too Good To Go: Lebensmittelverschwendung vermeiden & sparen

Du hast schon von Too Good To Go gehört? Das Unternehmen ist eine sinnvolle Lösung, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Die App ermöglicht es, günstige Mahlzeiten aus gastronomischen Betrieben zu kaufen, die ansonsten in den Müll wandern würden. Too Good To Go finanziert sich dank einer Provision: Für jede verkaufte Mahlzeit erhält das Unternehmen 1,09 Euro. In Deutschland sind bereits über eine Million Menschen beteiligt und 2500 gastronomische Betriebe in rund 400 Städten machen mit. Es ist also eine einfache Möglichkeit, etwas Gutes für die Umwelt zu tun und dabei noch Geld zu sparen. Schau doch mal auf der App vorbei – du wirst sicherlich fündig.

Edeka Dirnberger: Vermeide Lebensmittelabfälle mit dem Fair-Teiler

Bei Edeka Dirnberger ist es uns ein großes Anliegen, dass nichts, was noch essbar ist, weggeworfen wird. Daher haben wir den Fair-Teiler ins Leben gerufen. Hier findest du alle Produkte, die nicht mehr ganz frisch aussehen oder kleine Schönheitsfehler haben, aber dennoch einwandfrei genießbar sind. Du kannst sie kostenlos mitnehmen und musst nichts dafür bezahlen. Wir möchten, dass du weißt: Auch wenn ein Produkt nicht mehr ganz frisch aussieht, ist es nicht automatisch schlecht. Deswegen lohnt es sich, auch mal einen Blick auf den Fair-Teiler zu werfen – schließlich geht es darum, Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

Gesunde Ernährung: Reduziere Fleischkonsum für mehr Wohlbefinden

Du achtest auf deine Gesundheit und möchtest sie am liebsten für immer erhalten? Dann könnte es eine gute Idee sein, den Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten zu reduzieren. Denn eine erhöhte Fleischaufnahme kann nicht nur zu Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, sondern auch dein Risiko für Schlaganfälle und Diabetes erhöhen. Besonders gilt das für verarbeitetes Fleisch wie Wurst und Schinken, das als krebserregend eingestuft wurde. Es lohnt sich also, die Ernährung umzustellen und mehr pflanzliche Lebensmittel in den Speiseplan zu integrieren. Dadurch kannst du deine Gesundheit langfristig erhalten und gleichzeitig noch etwas für das Klima und die Tiere tun.

Vegetarier werden: Senke Dein Risiko für Krankheiten & steigere Deine Lebenserwartung!

Du hast eine tolle Entscheidung getroffen, wenn Du Vegetarier bist! Studien belegen, dass Du durch das Verzichten auf Fleisch Dein Risiko für verschiedene Erkrankungen senken kannst. Dazu zählen beispielsweise Herzkrankheiten, Krebs, Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte. Dadurch steigt auch Deine Lebenserwartung. Mit der richtigen Ernährung kannst Du zudem einiges für Dein Wohlbefinden und Deine Gesundheit tun. Wichtig ist, dass Deine Ernährung ausgewogen ist und auch Nährstoffe enthält, die man normalerweise aus Fleisch bezieht. Durch die Zufuhr von Eiweiß aus pflanzlichen Quellen, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und täglich frischem Gemüse kannst Du eine gesunde Ernährung gewährleisten.

Lebensmittelverschwendung: Ein globales Problem, das wir gemeinsam lösen können

In den USA, aber auch in China und Indien ist die Lebensmittelverschwendung ein großes Problem. Laut Schätzungen werden in den USA jedes Jahr mehr als 90 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht einer Menge, die mehr als ein Jahr lang ausreichen würde, um alle Menschen in Indien zu ernähren. In Ländern wie China und Indien sind die Verluste jedoch nicht so hoch wie in den USA. Es ist jedoch auch hier noch viel zu viel, was weggeworfen wird.

Es ist wichtig, sich darüber bewusst zu sein, dass Lebensmittelverschwendung ein echtes Problem ist und dass es in unserer Verantwortung liegt, etwas dagegen zu unternehmen. Wir können zum Beispiel auf bewusstere Einkaufsgewohnheiten achten, indem wir nur so viel kaufen, wie wir auch essen können. Auch können wir nicht nur nicht mehr benötigte Lebensmittel spenden, sondern auch auf den Verzehr von nachhaltig erzeugten Produkten achten. Auf diese Weise können wir helfen, die Lebensmittelverschwendung zu verringern und auch dazu beitragen, die Menge an Abfall zu reduzieren, die jedes Jahr in unseren Müll landet.

Aldi setzt auf Tierwohl: Ab 2030 nur noch höhere Haltungsformen

Ab dem Jahr 2030 wird Aldi keine Fleisch- und Wurstwaren aus der niedrigsten Haltungsform mehr anbieten. Diese Entscheidung des Discounters soll für mehr Tierwohl sorgen. Aus den beiden höheren Haltungsformen 3 und 4 will Aldi künftig nur noch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren anbieten. Mit dieser Entscheidung möchte der Discounter einen klaren Schritt in Richtung mehr Tierwohl setzen.

Der Discounter betont, dass man „konsequent den nächsten Schritt“ gehe. Dazu wird Aldi ab dem Jahr 2030 keine Fleisch- und Wurstwaren aus der niedrigsten Haltungsform mehr anbieten und stattdessen auf gekühlte Produkte aus den höheren Haltungsformen 3 und 4 setzen. Dadurch sollen die Tiere mehr Platz, Auslauf und Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten.

Du kannst also auf ein Plus an Tierwohl vertrauen, wenn Du ab 2030 bei Aldi Fleisch- und Wurstwaren einkaufst. Damit möchte der Discounter zeigen, dass er seine Verantwortung gegenüber den Tieren ernst nimmt.

Zusammenfassung

In Deutschland werden jedes Jahr ungefähr 8 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeschmissen. Davon entfallen etwa 1,3 Millionen Tonnen auf Fleisch, Fisch und Wurst. Das ist wirklich eine schockierende Menge! Ein Großteil des weggeschmissenen Fleisches stammt aus Supermärkten und Restaurants. Es ist wichtig, dass wir mehr darauf achten, wie viel Fleisch wir kaufen und wie wir es lagern, damit weniger weggeschmissen wird.

Es ist traurig zu sehen, wie viel Fleisch jedes Jahr weggeschmissen wird. Wir sollten alle achtsam sein, wenn wir Fleisch kaufen und versuchen, nur so viel zu kaufen, wie wir auch wirklich essen können, um unseren Umgang mit Lebensmitteln zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar